Bundesministerin Svenja Schulze und Ex-Profi Neven Subotic unterstützen Aktion „Fair Play : Fair Life“
Prominente Unterstützung für die Aktion „Fair Play : Fair Life“: Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der ehemalige BVB-Fußballprofi Neven Subotic begrüßen die Aktion des Amtes für MÖWe, die zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar auf die Probleme im Umgang mit Menschenrechte aufmerksam macht. Auch Reporter Manni Breuckmann unterstützt die Aktion. Die Fußball-WM ist insbesondere umstritten wegen Ausbeutung von Gastarbeitern, fehlenden Entschädigungen für gestorbene Bauarbeiter beim Bau von Stadien und auch wegen des gewaltigen Ressourcenverbrauch bei diesem Turnier.

Copyright: Jana Wind
Ministerin Schulze lud ein Team des Amtes für MÖWe nach Münster ein, damit es dort auf die Aktion aufmerksam machen konnte. Im Stadion des SC Preußen Münster debattierte die Politikerin anlässlich der Eröffnung der Fußball-WM mit dem Generalsekretär von Amnesty International Deutschland, Markus N. Beeko, und Dr. Sebastian Sons, Experte für die arabischen Golfmonarchien und Buchautor, über die Situation in Katar. Ein zentrale Frage war, wie künftig mit Großveranstaltungen im Sport umzugehen ist. Das Gespräch moderierte Christoph Strässer, früherer Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung und amtierender Preußen-Präsident. Mehr zur der Veranstaltung gibt es hier.
Fairer Fußball wird versteigert
Ein fairer Fußball aus der Aktion hat es bis ins Parlament nach Berlin geschafft: er soll mit Unterschriften bekannter Bundespolitiker*innen im Laufe des nächsten Jahres für einen guten Zweck versteigert werden. Der Erlös ist bestimmt für ein neues Kinderhospiz in Münster.
Als Befürworter dieser Kampagne zeigte sich auch der ehemalige Profi-Fußballer Neven Subotic bei seinem Besuch in Rheine. Er stellte dort sein Buch „Alles geben. Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt“ vor. Während seiner Lesung über seinen persönlichen Lebensweg und sein Engagement für Menschen in Äthiopien verwies er immer wieder auf die ungerechten Arbeits- und Lebensbedingungen für viele Menschen im globalen Süden. Mehr zur Veranstaltung in Rheine gibt es hier.
So kostet ein WM-Trikot einer bekannten Sportfirma im Handel etwa 90 Euro. Gerade mal 90 Cent erhalten die Näherinnen für die Herstellung eines Trikots. Hier regt die Aktion „Fair play: fair life“ dazu an, besser fair hergestellte Produkte zu erwerben.
Das Amt für MÖWe hat faire Fußbälle bei Derby-Star produzieren lassen. Der Fairtrade Fußball mit dem Aufdruck Fair play : Fair Life – kann für 25,00 Euro (inkl. MwSt) erworben werden. Mehr Infos hier im Flyer. Zudem können kostenlos Bierdecke bestellt werden.
Radioreporterlegende Manni Breuckmann hält Kanzelrede in Unna
Am 2. Advent (Sonntag, 4.12.) hält Manni Breuckmann in der Stadtkirche Unna im Abendgottesdienst um 18.00 Uhr eine Kanzelrede. Er war viele Jahre als Sportmoderator im WDR und als Journalist tätig. Im Gottesdienst, der vom Kirchenkreis Unna und Ehrenamtlichen aus benachbarten Kirchenkreisen veranstaltet wird, nimmt Breuckmann Stellung zur WM und zu ethischen Fragen im Sport. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es noch Gelegenheit zum.
Materialien zum Umang mit der umstrittenen Fußball-WM
Informationen und Materialien sowie Aktionsideen für Jugendgruppen und Kirchengemeinden gibt es hier:
www.moewe-westfalen.de/aktiv-werden/fair-play-katar/
Kontakt: Katja Breyer, katja.breyer@ekvw.de, Vera Dwors, vera.dwors@ekvw.de, dirk.johnen, dirk.johnen@ekvw.de

Copyright: Jana Wind
Die Aktion „Fair Play : Fair Live“ stellten Neven Subotic und Brot-für-die-Welt-Botschafterin Kerstin Hemker in Rheine vor.
Gruppenfoto mit Prominenz und fairen Fußbällen in Münster (re.)