ÖRK-Vollversammlung tagt erstmals in Deutschland
Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) findet vom 30. August bis zum 8. September 2022 in Karlsruhe statt. Der Weltkirchenrat tagt dann erstmals seit seiner Gründung in Amsterdam 1948 in Deutschland. Das Treffen steht unter dem Motto „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“. Erwartet werden dazu rund 5.000 Gäste aus aller Welt. Die Vollversammlung will auch Stellung beziehen zu Kriegen und Konflikten, zu COVID-19-Pandemie, zum Klimawandel, zu Rassismus, autoritären Politikstilen, Digitalisierung, Militarisierung.
Der ÖRK ist ein weltweiter Zusammenschluss von etwa 350 unterschiedlichen protestantischen, anglikanischen und orthodoxen Kirchen. Als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung vertritt er etwa 500 Millionen Christinnen und Christen auf allen Kontinenten. Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium. Sie tritt in der Regel alle acht Jahre zusammen.
Gemeinden und christlichen Gruppen sind eingeladen, sich auf den Weg nach Karlsruhe zu machen. Das Amt für MÖWe begleitet und unterstützt verschiedene Initiativen, die sich auf die Vollversammlung vorbereiten. Es gibt Ansprechpartner*innen für Rückfragen zur Vollversammlung und zu lokalen Initiativen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Zur Vollversammlung ist ein Materialheft unter Federführung der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR ) erschienen. Es bietet zahlreiche Informationen sowie vielfältige Materialien für Gemeindearbeit und Schule.
Internet: www.karlsruhe2022.de
Weitere Informationen zur Vollversammlung und zum Programmablauf gibt es hier
Studienfahrt
Vom 31.8. bis 8.9.2022 findet eine Studienfahrt mit 25 Personen nach Karlsruhe statt. Dabei sein werden Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in NRW (ACK-NRW), des Internationalen Kirchenkonvents, Studierende der Ruhr Universität Bochum sowie Mitglieder aus der EKvW und deren Partnerkirchen im Ausland. Nach der Vollversammlung sollen Teilnehmende der Studienreise in Gemeinden und Gruppen über ihre Erlebnisse und Erfahrungen bei der Vollversammlung berichten. Kontakt: Christina Biere, christina.biere@moewe-westfalen.de
Besucherprogramm
Es besteht die Möglichkeit, sich als Besucher*zu registrieren und am gesamten Programm teilzunehmen. Bei der Onlineregistrierung ist die Teilnahmegebühr und eine Verpflegungspauschale zu entrichten. Ein Hotel wird dann zugeteilt und individuell bezahlt. Weitere Informationen und Link zur Registrierung: https://www.karlsruhe2022.de/
Das Begegnungsprogramm sowie die kulturellen Veranstaltungen in der Stadt können auch ohne Registrierung besucht werden. Tagestickets sind zum Preis von 59,00 Euro im Vorverkauf sowie nach Verfügbarkeit an der Tageskasse erhältlich. Eingeschlossen ist der Zugang zur Vollversammlung sowie Verpflegung. Die Personenzahl ist begrenzt.
Mitsing-Projekt
Bis zum 20. Juni können alle Interessierten ein Lied der Vollversammlung gemeinsam für einen internationalen digitalen Chor einsingen. Kurz vor der Vollversammlung wird das Shared Screen Video dann zur Verbreitung über soziale Medien zur Verfügung stehen. Informationen zur Teilnahme finden sich hier: https://www.musicmoves.net/events/635/
Mitsingen im Assembly Chor
In den Gottesdiensten während der Vollversammlung wird der Assembly Choir mit international renommierten Chorleiterinnen und -leitern proben und von ihnen angeleitet werden. Neben dem Einstudieren internationaler Lieder aus der weltweiten Ökumene besteht als Mitglied des Assembly Choir die Möglichkeit, die Vollversammlung ganz nah zu. Anmeldungen bis zum 19. Juni per E-Mail an assembly.choir@ekiba.de. Bitte angeben: Name, E-Mail-Adresse, Stimmlage (Sopran / Alt / Tenor / Bass).
Weitere Informationen: https://www.karlsruhe2022.de/media/download/integration/431399/flyer-oerk_assembly_choir_web.pdf
Singen und Beten
Es ist auch ein mehrsprachiges Gottesdienstheft mit Liedern der Vollversammlung erschienen, das für liturgische Veranstaltungen vor Ort in den Gemeinden eingesetzt werden kann. Es enthält biblische Texte, Lieder und Gebete, die das Thema, die Liebe Christi, behandeln und auch bei der Vollversammlung verwendet werden. Das Gottesdienstheft gibt es digital hier.
Lieder im PDF-Format gibt es hier: https://www.karlsruhe2022.de/lieder/
Helfende Hände gesucht!
Damit ein so großes Ereignis erfolgreich und unvergesslich schön werden kann, braucht es viele helfende Hände. Zahlreiche unterschiedliche Aufgaben bieten eine einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen und sich nicht nur in die Veranstaltung einzubringen, sondern sie auch auf eine ganz besondere Weise zu erleben. Mehr Infos und Anmeldung dazu gibt es hier.
Global Ecumenical Hangouts
Drei einstündige Zoom-Treffen mit internationaler Besetzung aus Mitgliedskirchen des ÖRK und für alle Interessierten bietet die Möglichkeit, sich transkulturell mit den Themen der Vollversammlung auseinanderzusetzen und eine Person, die sich in einem anderen Land vorbereitet, persönlich kennen zu lernen.
Termine:
- 12. August, 15.00 Uhr in Deutschland (1 pm UTC),
- 18. August, 11.00 Uhr in Deutschland (9 am UTC)
- 24. August, 20.00 Uhr in Deutschland (6 pm UTC).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jugendbüro des ÖRK statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/89001640215?pwd=BwWYWcDMBpFRMgd3pcC7c3r9LxLjNX.1
Ökumene 2022 am und im Fluss
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen lädt seit April zu „Ökumene-Zeit und Pilgern entlang des Rheins und seiner Nebenflüsse“ mit dem Fahrrad ein. Bei dieser Pilger-Stafette legt ein „Pilgerstab“ den ganzen Weg nach Karlsruhe zurück. Zwei Etappen finden auch als Schiffstour statt. Es gibt ein Begleitheft mit Liedern und Materialien.
Internet: www.ack-nrw.de/oekumene2022/
Weitere Materialien
- Materialheft: https://www.moewe-westfalen.de/materialiensammlung/materialheft-zur-oerk-vollversammlung-2022/
- Handreichung zu „welt.bewegt – auf dem Weg nach Karlsruhe“: Internetseite der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Ökumenische Rundschau: www.oekumenische-rundschau.de
- Flyer, Kerzen, Postkarten und eine Fahne können hier bestellt werden:
https://shop.ekiba.de/fachbereiche/okumenischer-rat-der-kirchen-vollversammlung-karlsruhe-2022.html
Buchhinweis: Pilgerweg des Glaubens – Der Ökumenische Rat der Kirchen stellt sich vor
Den Weg des Ökumenischen Rates der Kirchen von seinen Wurzeln in Europa vor dem Ersten Weltkrieg bis hin zur Geschichte seiner zehn aufeinanderfolgenden Vollversammlungen zeichnet Donald W. Norwood in seinem Buch nach. Der Autor hat an mehreren ökumenischen Treffen weltweit teilgenommen. Er ist ein Prediger der United Reformed Church, der sich mit ökumenischer Forschung in Oxford, England, beschäftigt. Mehr Information zur Publikation und eine Leseprobe gibt es hier.