Zum Inhalt springen
  • Impressum |
  • Datenschutz
Kopfzeile DE
Search:
Suche
MÖWe Westfalen
Mission für Ökumene und Weltverantwortung Westfalen
MÖWe WestfalenMÖWe Westfalen
  •  
  • Über uns
    • Grundsätze
    • Kontakt
    • Team
  • Aktuelles
  • Themen
    • Globale Gerechtigkeit
    • Interkulturelle Öffnung
    • Interreligiöser Dialog
    • Mission und Ökumene in Westfalen
    • Mission und Ökumene weltweit
  • Aktiv werden
    • Brot für die Welt
    • Erlassjahr
    • Exit Fast Fashion
    • Freiwilligendienste
    • Handy-Aktion NRW
    • Hoffnung für Osteuropa
    • Initiative Lieferkettengesetz
    • Kartoffel-Aktion in Westfalen
    • Klimaaktionstag
    • Oikocredit
    • Orangen-Aktion: Süß statt bitter
    • Summer Camps in den USA
    • Zukunft Einkaufen
  • Materialien
    • Mediathek
    • Globales Lernen
    • Gottesdienst-Materialien
    • Interkulturelle Öffnung & Migration
    • Nachhaltige Entwicklung & Klimagerechtigkeit
    • Places to see in Westfalia
    • Rassismus
    • Fürbitten zum Zeitgeschehen
    • Westfalen Welt Weit
  • Partnerschaften
  •  
  • Über uns
    • Grundsätze
    • Kontakt
    • Team
  • Aktuelles
  • Themen
    • Globale Gerechtigkeit
    • Interkulturelle Öffnung
    • Interreligiöser Dialog
    • Mission und Ökumene in Westfalen
    • Mission und Ökumene weltweit
  • Aktiv werden
    • Brot für die Welt
    • Erlassjahr
    • Exit Fast Fashion
    • Freiwilligendienste
    • Handy-Aktion NRW
    • Hoffnung für Osteuropa
    • Initiative Lieferkettengesetz
    • Kartoffel-Aktion in Westfalen
    • Klimaaktionstag
    • Oikocredit
    • Orangen-Aktion: Süß statt bitter
    • Summer Camps in den USA
    • Zukunft Einkaufen
  • Materialien
    • Mediathek
    • Globales Lernen
    • Gottesdienst-Materialien
    • Interkulturelle Öffnung & Migration
    • Nachhaltige Entwicklung & Klimagerechtigkeit
    • Places to see in Westfalia
    • Rassismus
    • Fürbitten zum Zeitgeschehen
    • Westfalen Welt Weit
  • Partnerschaften

Dialoge und mehr Demokratie statt Gewalt

„Hoffnung für Osteuropa“ steht an der Seite seiner Partner in Belarus

In Belarus/Weißrussland gehen Sicherheitskräfte seit Tagen gewaltsam gegen friedliche Demonstranten vor, die nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen am 9. August für mehr Demokratie auf die Straße gehen. Misstrauen und Angst, verhärtete Fronten erschweren allerdings einen friedvollen und konstruktiven Dialog miteinander. Staatschef Alexander Lukaschenkov kündigte an, gegen Oppositionelle härter vorgehen zu wollen. Die kirchliche Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ beobachtet die jüngsten Entwicklungen deshalb mit großer Sorge.

„Wir beten um die Wahrung der Menschenrechte, um den Schutz vor Gewalt und für friedvolle Wege in dieser Zeit des Übergangs“, erklärt der für Europathemen zuständige Referent im Amt für MÖWe der Evangelischen Kirche von Westfalen, Thomas Krieger. Alle Beteiligten in Politik und Gesellschaft sollten besonnen handeln und deeskalierend agieren. Ziel müsse es sein, die Gewalt zu beenden, friedliche Dialoge zu beginnen und Schritte zu mehr Demokratie einzuleiten. „Wir können nur hoffen und beten, dass sich die Situation gut löst“, beschreibt eine Lehrerin aus der belarussischen Stadt Gomel die Lage. Sie leidet ebenfalls unter den heftigen Gewaltausschreitungen.

Für die kirchliche Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ seien Informationen von Projektpartnern in diesen Wochen besonders wichtig, ergänzt Krieger. „Wir werden auch in Zukunft den Kontakt und die Zusammenarbeit mit unseren Partnerinnen und Partnern fördern und werden ihnen in der internationalen Öffentlichkeit eine Stimme geben.“ Belarus´ Zukunft liege in den Händen seiner Bürgerinnen und Bürger.

Mit Spenden- und Kollekten unterstützt „Hoffnung für Osteuropa“ seit mehr als zwei Jahrzehnten diakonische und soziale Projekte sowie Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit. In Westfalen bestehen enge Kontakte nach Minsk. Dort gibt es einen Austausch mit dem Internationalen Bildungswerk (IBB). Daneben werden Aufenthalte und Erholungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Gesundheitszentrum „Nadeshda“ gefördert. Die bundesweite Aktion war 1994 von evangelischen Landeskirchen gegründet worden, um die kirchliche Sozialarbeit in Mittel- und Osteuropa zu fördern.

Mehr zu den Massenprotesten, und wie der einzige lutherische Gemeindepfarrer in ganz Weißrussland die Lage sieht, gibt es hier zu lesen.

Foto: Protest in Minsk/Belarus 16. August 2020 © Максим Шикунец via Wikimedia Commons

24. August 2020

Weitere Neuigkeiten

Europa in und nach der Krise
23. Juni 2022
Schöpfungszeit-Kalender 2022
22. Juni 2022
Trauer um VEM-Moderator Pfarrer Willem T.P. Simarmata
17. Juni 2022
Gemeinsam Rassismus überwinden
14. Juni 2022
Klimawandel als Hungertreiber
14. Juni 2022
Weltflüchtlingstag 2022
3. Juni 2022
Über die MÖWe

Das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung – kurz MÖWe – bündelt die ökumenischen Aktivitäten der westfälischen Landeskirche… ausklappen

Es unterstützt und berät die Kirchenkreise und -gemeinden. Hierzu gehören auch die Zusammenarbeit mit Eine-Welt-Einrichtungen, Friedensgruppen und ökumenischen Arbeitskreisen oder die Organisation internationaler Partnerschaften. Zudem werden Bildungsarbeit und Materialien angeboten.
Kontakt zu uns

Tel.: 0231 5409-70
info@moewe-westfalen.de

Termine
28. August 2022
„Nach der Krise – in der Krise – wohin entwickelt sich Europa?“
+ Alle Termine
Neuigkeiten
Europa in und nach der Krise
Allgemein | Neuigkeiten
Bibel und Migration
Handreichung | Interkulturelle Öffnung | Materialien für den Gottesdienst | MÖWe Publikationen
Schöpfungszeit-Kalender 2022
Neuigkeiten
Klimawandel als Hungertreiber
Allgemein | Neuigkeiten
+ Mehr Neuigkeiten
Newsletter abonnieren

    Email-Adresse

    Name/Pseudonym


    Newsletter herunterladen
    MÖWe-Newsletter 03-2022
    1. Juni 2022
    + Alle Materialien